Das große Problem mit kleinen Wohnungen ist vor allem der nicht vorhandene Platz. Pflanzen verbessern das Raumklima nachhaltig, bieten einen hübschen Anblick und schaffen Platz sowie Privatsphäre.
Mehr Wohnraum lässt sich leicht durch Pflanzen generieren!
Raumteiler schaffen Raum und Privatsphäre. Allerdings sind diese entweder kostspielig oder fallen leicht um. Eine Lösung mit eindeutigem Mehrwert sind Pflanzkübel Raumteiler. Sie sind als reine Pflanzkübel oder auch mit Rankgitter erhältlich. Pflanzkübel sind stabil und bieten ausreichend Platz für Hecken oder Bäumchen. Mehr Sichtschutz bieten die Varianten mit Rankgitter.
Damit lassen sich Beerensträucher wunderbar hochziehen. Diese werden sehr buschig, sorgen für zusätzliche Farbtupfer und bieten dementsprechend guten Sichtschutz. Weintrauben und Kletterpflanzen mit großen bunten Blüten sind auch möglich. Somit werden zwei getrennte Bereiche geschaffen. Die Kübel selbst neben nicht sehr viel Platz ein und sind sehr stabil. Somit lässt sich beinahe der halbe Raum abteilen.
Die Pflege und Zucht sind ein Kinderspiel.
Es dauert eine Zeit bis die Pflanzen wachsen oder sich am Gitter empor ranken. Aber es zahlt sich langfristig aus. Diese Methode der Raumteilung ist umweltfreundlich und nachhaltig. Dabei kommt es auf die Pflanzenart an. Je besser die Pflanze wuchert, desto besser eignet sich. Einige müssen einmal jährlich gestutzt werden. Alle müssen regelmäßig auf Schädlinge kontrolliert werden. Das geht am besten beim Gießen. Je nachdem, welche Erde verwendet wird, muss einmal pro Jahr gedüngt werden. Die Bepflanzung kann nach einiger Zeit auch wieder geändert werden.
Pflanzen und Zubehör lassen sich leicht beschaffen.
Pflanzen, Kübel, Erde und Gerätschaft lassen sich sowohl im renommierten Online-Handel als auch bei jedem Baumarkt leicht besorgen. Pflanzen sind aus Samen schwieriger zu ziehen und es dauert länger als Jungpflanzen zu kaufen. Diese haben gleich eine gute Größe und sind robuster. Für einen Pflanzkübel, auch mit Rankgitter, braucht es nicht viel an Gerätschaften. Eine kleine Schaufel, eine Harke, um den Boden etwas zu lockern und eine Gießkanne reichen fürs Erste. Eine Heckenschere ist nur notwendig, wenn Hecken, Büsche, etc. angeschafft werden, die zurückgeschnitten werden müssen. Ableger können nach einiger Zeit selbst gewonnen werden. Somit können wieder neue Pflanzkübel Raumteiler bepflanzt werden.
Die Küche lässt sich kreativ mit Mehrwert nutzen.
Neben der Zubereitung von leckeren Speisen und als Versammlungsort für die ganze Familie lässt sich die Küche auch als kleine Gärtnerei nutzen. Kräuter und einige Gemüsesorten finden auf jeder Fensterbank oder in jeder Ecke Platz. Beliebt sind vor allem Schnittlauch, Kresse, Petersilie, Basilikum, Minze, Zitronenmelisse, Rosmarin und Thymian. Frische Kräuter verbreiten immer einen herrlichen Duft. Somit gibt es immer frisches Gemüse und würzige Kräuter – direkt „vom Feld“ in den Topf!